header sommer

MesotherapieMES2759

Was ist Mesotherapie?

(siehe auch Video am Textende)

Mesotherapie ist der Name einer in Deutschland relativ neuen Behandlungsmethode an der Grenze zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde. In Frankreich wird diese Methode seit über 50 Jahren weiterentwickelt und sogar an den Universitäten gelehrt. Es handelt sich um eine Verbindung von Neuraltherapie, Akupunktur und sanfter Arzneimitteltherapie. Dabei werden Mischungen von Medikamenten in sehr geringer Dosis in und unter die Haut eingespritzt. Die Behandlung ist schnell und oft anhaltend wirksam. Da aufgrund der besonderen Spritztechnik und der Anwendung in der Nähe des krankhaften Prozesses nur sehr geringe Medikamentenmengen notwendig sind, entfallen die üblichen Nebenwirkungen von schulmedizinischen Arzneimitteln

Dr. Michel Pistor entwickelte 1952 diese neuartige Technik. Er definierte seine Entdeckung folgendermaßen: „Die Mesotherapie ist eine einfache therapeutische Methode, die zum Ziel hat, das Medikament möglichst nahe an den Ort der Krankheit zu bringen. Es wird in minimalen Dosen lokal in die Haut (intrakutan) oder oberflächlich unter die Haut (subkutan) injiziert".

Das wichtigste Therapieprinzip der Mesotherapie lautet:

wenig - selten - am richtigen Ort

Wenig: Einwegspritzen mit Mininadeln von 4 mm Länge erlauben winzige Einstiche, die eine nahezu schmerzfreie Zufuhr der aktiven Substanz mit praktisch keinen Nebenwirkungen ermöglichen.

Selten: Das Medikament wirkt deutlich länger als bei intramuskulärer, intravenöser oder oraler Verabreichung. Dem zufolge können die Abstände der einzelnen Gaben eine Woche, einen Monat oder mehr betragen.

Am richtigen Ort: Statt den Körper mit intramuskulären, intravenösen oder oralen Gaben übersättigen zu müssen, damit die Konzentration des Wirkstoffes am Krankheitsherd ausreichend ist, bringt die Mesotherapie das Mittel direkt oder nahe an den Krankheitsherd heran, wodurch bessere, länger anhaltende und oft spektakuläre Erfolge erzielt werden.

Die Mikroinjektionen werden manuell mittels Spritzen oder Injektionspistolen ausgeführt.

Kortikoide kommen in den verwendeten Mischungen der Mesotherapie nicht vor.

Die Mesotherapie erfolgt unter Verwendung steriler Materialien und bewährter schulmedizinischer und homöopathischer Medikamentenmischungen auf der Basis eines Lokalanästhetikums. Die Menge der verabreichten Medikamente ist zwar sehr gering, jedoch potenziert sich die Wirksamkeit durch die Kombination verschiedener Arzneien und durch die gezielte, lokalisierte Art der Anwendung. Das entstehende Hautdepot sichert einen schnellen und anhaltenden Therapieeffekt, die Behandlungsintervalle sind dementsprechend lang und richten sich u. a. auch nach dem subjektiven Empfinden des (Schmerz-) Patienten.

Hier einige Behandlungsbeispiele:

Rheumatische Erkrankungen, Arthrosen aller Art: Chronische Gelenk- und Wirbelsäulen-Erkrankungen mit und ohne Nervenschmerzen sprechen hervorragend auf die Mesotherapie an.

Sportverletzungen und Überlastungsschäden: Eines der Haupteinsatzgebiete der Mesotherapie: von der Hausfrau bis zum Spitzen Sportler sind Sehnenentzündungen (z. B. Tennis-Ellenbogen, Tendinitis der Achillessehne) verstauchte Knöchel, Prellungen und Zerrungen an der Tagesordnung. Die Mesotherapie macht sie schnell wieder fit.

Stress, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen: Bei psychosomatischen Störungen wie Stresserscheinungen, Nervosität, burn-out-Syndrom Schlaflosigkeit oder depressiven Verstimmungen kann zur Unterstützung der Gesprächstherapie die Mesotherapie mit Erfolg eingesetzt werden. Es bestehen interessante Ansätze im Bereich der Psychoneuro-Immunologie.

Kopfschmerzen und Migräne: Gute Erfolge der Mesotherapie auch bei Migräne, Spannungskopfschmerz, Okzipital-Syndrom, Gesichtsneuralgien, Schwindel oder Tinnitus.

Zigarettenentwöhnung: Die Mesotherapie bietet ein stimmiges Konzept zur Tabak-Entwöhnung. Hierbei erfolgen die Mikroinjektionen in bestimmte Akupunkturpunkte, was zu einer augenblicklichen Aversion führt. Französische Spezialisten haben Erfolgsquoten von 65 - 70 % auf 2 Jahre, oft nur mit einer einzigen Sitzung (Dr. Walter, Paris).

Welche Kosten entstehen?
Die Mesotherapie ist eine privatärztliche Leistung und wird von den gesetzlichen Kassen nicht bezahlt. Die Deutsche Gesellschaft für Mesotherapie verstärkt die wissenschaftliche Forschung auch in Deutschland, um eine Anerkennung durch die Krankenkassen in der Zukunft möglich zu machen. Im medizinischen Bereich werden zwischen 25,- € bis 50,- € pro Sitzung berechnet.

Mesotherapie - Der Film from Britta Knoll on Vimeo.

© 2023 Dr. med Wido Seitz.

Impressum I Datenschutz